Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.03.2012, 21:58   #9 (permalink)
Lambert
Insider
 
Benutzerbild von Lambert

Meine Garage
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 301
Standard

Zitat:
Zitat von BPHannes Beitrag anzeigen
Ich finds auch super, nur scheint es manchmal nicht richtig zu funktionieren weil es von so vielen Faktoren abhängig ist. Zb. wenn die Außentemperatur zu niedrig ist oder der Motor noch nicht warm.
Nun, einerseits funktioniert es bei einigen Fahrzeugen nicht richtig, andererseits funktioniert es bei vielen Fahrzeugen oft richtig, aber der Fahrer versteht nicht, warum. Da würde ein interessierter Blick in die technische Dokumentation, vulgo „Handbuch“ genügen.

Es ist vollkommen richtig, wenn Start/Stop unter den im Handbuch beschriebenen Szenarien den Motor nicht abschaltet. Der Motor muß erstmal auf Betriebstemperatur kommen, andernfalls verbraucht er unnötig Kraftstoff, und es ist auch wirtschaftlicher, elektrische Verbraucher (Heckscheibenheizung, Klimaanlage etc.) mit Primärenergie über die Lichtmaschine anstatt mit Sekundärenergie (Batteriestrom) zu versorgen.

Allerdings verhält sich mein Start/Stop-System nicht immer gemäß Anleitung, und aus diesem Grund finde ich es irritierend:

(A) Unter bestimmten Bedingungen (ich vermute geringe Batteriespannung/-ladung/Kälte) schaltet Start/Stop den Motor bei Stillstand des Fahrzeugs aus, aber nach sehr kurzer Zeit (1–5 Sekunden) wieder ein. In diesem Fall scheint die Elektronik den Ladezustand der Batterie nicht korrekt zu erkennen. Eine Kraftstoffersparnis scheint mir durch dieses Verhalten nicht gegeben, eher ein höherer Verschleiß der mechanischen Teile.

(B) Das Start/Stop soll lt. Handbuch erst dann erneut eingreifen, wenn eine Geschwindigkeit von 10km/h überschritten wurde. Meines greift bei jedem Stillstand des Fahrzeugs ein. Das führt zu wiederholtem Abstellen des Motors, selbst wenn man bloß auf der Linksabbiegerspur an der Ampel eine Wagenlänge vorzieht. Sehr kurze Ausstellperioden sind aber nicht wirtschaftlich, also dem Ziel der Kraftstoffeinsparung abträglich.

Je nach Strecke ergeben sich Stopps von nur wenigen Sekunden. Ich weiß nicht, ab welcher Zeit der Punkt erreicht ist, ab dem das Abstellen des Motors tatsächlich Kraftstoff spart.

Ich weiß nicht, inwieweit sich der häufige Neustart des Motors nachteilig auf die Lebensdauer der Mechanik auswirkt, und ich weiß nicht, wie sich die Methode, die Kupplung gedrückt zu halten, um das Start/Stop vor dem Eingreifen zu hindern, nachteilig auf Kupplung/Ausrücklager auswirkt.

Außerdem würgt mir die Karre häufig ab, und mittlerweile hege ich den Verdacht, daß das nicht an mir liegt, aber möglicherweise mit diesem Start/Stop zusammenhängt. Und ich finde es nervig, dieses dämliche Start/Stop nach jedem Anlassen erneut ausschalten zu müssen, insbesondere, wenn ich viele kurze Strecken nacheinander fahre. Und ich darf wegen diesem Mist auch nicht einfach die Batterie zum Aufladen in meine Wohnung mitnehmen, weil die Batterie diesem Start/Stop-Scheiß in der Fiat-Werkstatt jedesmal neu bekanntgemacht werden muß.

Ganz davon abgesehen, daß die Start/Stop-Automatik ihren Aufpreis (300€) durch Kraftstoffeinsparung über die Nutzungsdauer niemals einspielen wird.
Lambert ist offline   Mit Zitat antworten